
Liftbau: Einblicke in den Planungs- und Bauprozess moderner Aufzüge
Der Liftbau ist überaus komplex und bedarf unter anderem jeder Menge Know-how und einer engen Abstimmung aller Beteiligten. Wir von der Lift AG bauen und montieren seit mehr als 65 Jahren Aufzüge verschiedener Typen. Daher kennen unsere Mitarbeiter jeden Schritt im Liftbau ganz genau.
In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit. Wir lassen Sie daran teilhaben, wie eine Aufzugsanlage nach den individuellen Vorstellungen unserer Kunden entsteht.
Von der Idee bis zur Umsetzung: Die Schritte im Liftbau
Wie bei jedem Projekt ist auch im Liftbau die Planung der erste Schritt. Wenn ein Kunde den Bau einer Aufzugsanlage in Erwägung zieht und uns kontaktiert, beraten wir ihn zunächst eingehend.
Die Wahl des passenden Aufzugtyps
Welcher Aufzugtyp gebaut werden soll, ergibt sich üblicherweise aus der Art des Gebäudes, in das er eingebaut werden soll. Auch die Nutzung spielt dafür eine entscheidende Rolle. Unter anderem bauen wir die folgenden Arten von Aufzügen:
Zudem sind wir spezialisiert auf die Herstellung von Spezialaufzügen. Dazu zählen beispielsweise explosionsgeschützte Aufzüge oder solche, die die spezifischen Anforderungen der Lebensmittel- oder der Chemiebranche erfüllen.
Generell ist es uns möglich, jede Art von Aufzug an die individuellen Gegebenheiten anzupassen. Dies bezieht sich unter anderem auf diese Spezifikationen:
- maximale Nutzlast
- Grösse der Kabine
- Anzahl der Haltestellen
- Geschwindigkeit
- Steuerung
- Anforderungen generell
- Einsatzgebiet
- Transportgut
Jeder dieser Faktoren kann so gestaltet werden, dass er optimal zum Verwendungszweck passt.
Planung und Ausführung
Bei der Planung einer Ersatzanlage oder beim nachträglichen Einbau in ein bestehendes Gebäude müssen die Rahmenbedingungen vor Ort betrachtet werden. Ist der gegebene Platz ausreichend, um einen Lift einzubauen? Ist die notwendige Statik gegeben? Erteilen die zuständigen Behörden eine Genehmigung für den Liftbau?
Sind Fragen wie diese geklärt, dann kann die Konstruktion der Aufzugsanlage im Detail geplant werden. Dazu gehört nicht nur die Herstellung und Beschaffung der benötigten Teile, sondern auch die Vorbereitung der Baustelle. So muss der Schacht eingebaut und die Leitungen verlegt werden.
Sobald die Vorbereitungen abgeschlossen sind, kann der Einbau des Aufzugs beginnen. Unter anderem müssen die Maschinenanlage, die Führungsschienen und das Seilsystem installiert werden. Auch werden die Kabinen und die Türen eingebaut.
Nach dem Einbau erfolgt die Inbetriebnahme der Anlage durch den zuständigen Monteur oder Troubleshooter. Die offizielle Abnahme wird durch die Lift AG durchgeführt. Dabei finden auch umfassende Sicherheitskontrollen gemäss Modul H1 vom TÜV Süd statt. In regelmässigen Abständen werden zudem Stichproben durch eine anerkannte Inspektionsstelle durchgeführt. Nach erfolgreicher Mängelbehebung wird die Konformitätserklärung ausgestellt. Anschliessend darf die Anlage offiziell in Betrieb genommen werden.
Welche Faktoren beeinflussen die Konstruktion eines Lifts?
Wichtige Faktoren, die den Liftbau beeinflussen, sind:
- Art des Gebäudes: Für ein Wohnhaus ist ein anderer Aufzugstyp sinnvoll als für ein Bürogebäude oder ein Einkaufszentrum.
- Nutzungsaufkommen: Dies wirkt sich unter anderem auf die Grösse und die Geschwindigkeit der Kabine sowie auf die Traglast aus.
- Gegebener Raum: Auch davon hängt die mögliche Grösse der Kabine ab. Von Bedeutung ist er auch für die Art des Antriebs.
Herausforderungen und Innovationen im modernen Liftbau
Eine der wichtigsten Herausforderungen im modernen Liftbau ist die Barrierefreiheit. Es ist essenziell, dass jeder Mensch problemlos eine Aufzugsanlage nutzen kann. Das bedeutet, dass sie rollstuhlgängig und leicht zu bedienen sein muss. Unter anderem müssen die Türen breit genug sein, damit ein Rollstuhl sie passieren kann.
Auch müssen sich die Bedienelemente auf einer Höhe befinden, die für jeden Nutzer erreichbar ist. Ausserdem empfiehlt es sich, dass die Anzeigen durch akustisches Feedback unterstützt werden. Dies unterstützt Personen, die weniger gut sehen können, bei der Bedienung. Weitere Features, die zur Barrierefreiheit beitragen, sind Handläufe sowie Spiegel für das Navigieren mit Rollstühlen.
Weiterhin ist die Nachhaltigkeit eine Herausforderung, die auch den Liftbau betrifft. Die Kabinen sind häufig unterwegs und benötigen dafür Energie. Daher sind Lösungen gefragt, die den Energieverbrauch möglichst gering halten.
Der Einbau von LED-Leuchten stellt ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit dar. Denn diese Art von Lichtquelle benötigt deutlich weniger Energie als herkömmliche Beleuchtungssysteme. Bei längerem Stillstand wird die Anlage zudem in einen Standby-Modus versetzt.
Eine innovative Entwicklung im Liftbau sind maschinenraumlose Aufzüge. Bei ihnen ist der Antrieb in den Schacht integriert. Dies spart Platz und ermöglicht dadurch den Einbau, wenn relativ wenig Raum vorhanden ist. Zudem sind die Kosten für einen maschinenraumlosen Aufzug meist geringer als für einen Lift mit Maschinenraum.
Wünschen Sie weitere Informationen zum Liftbau oder wollen Sie uns mit der Konstruktion einer Aufzugsanlage beauftragen? Schreiben Sie uns gerne über das Formular auf unserer Kontaktseite an. Sie erreichen unsere vier Standorte in der Deutschschweiz auch telefonisch.