
Lift reparieren: Ursachen und präventive Massnahmen für Aufzugsausfälle
Wie jede technische Anlage ist auch ein Lift nicht gegen Defekte gefeit. Dafür kann es verschiedene Ursachen geben. Wichtig ist bei einem Ausfall vor allem, dass der Aufzug möglichst rasch wieder einsatzbereit ist. In den meisten wird der Lift repariert.
Die Lift AG ist nicht nur auf den Bau und die Montage hochwertiger Liftanlagen spezialisiert. Unsere Experten führen auch Reparaturarbeiten an Aufzügen durch. Dabei gehen sie sowohl schnell als auch präzise vor, damit die Ausfallzeiten so gering wie möglich bleiben.
Dank unserer Expertise und unserer Erfahrung kennen wir die gängigsten Gründe für Störungen an Liftanlagen. In diesem Beitrag verraten wir Ihnen ein paar davon. Zudem erfahren Sie, wie sich Störungen bestmöglich umgehen lassen.
Häufige Gründe für Liftstörungen: Von mechanischen Problemen bis zu Bedienfehlern
Dass ein Lift repariert werden muss, kann verschiedene Ursachen haben. Dies sind die häufigsten Gründe:
- Mechanische Probleme, beispielsweise abgenutzte Kabinenführungen, defekte Türlaufrollen oder verschlissene Tragseile
- Elektrische Defekte, (etwa ein defekter Türantrieb, ein defekter Frequenzumrichter oder Probleme nach einem Stromausfall)
- Software-Fehler, zum Beispiel aufgrund einer veralteten Version der Steuerungs-Software
- Unsachgemässe Bedienung, wenn der Lift beispielsweise übermässig belastet wird oder die Türen z.B. mit einem Stapler beschädigt werden
- Vandalismus, also die mutwillige Zerstörung von Komponenten
Ein weiterer wichtiger Grund, der eine Reparatur notwendig machen kann, ist Verschleiss. Wie in jeder anderen technischen Anlage gibt es in einem Aufzug viele Teile, die regelmässig belastet werden. Dadurch kommt es zum sogenannten Verschleiss. . Werden sie nicht rechtzeitig ersetzt, kann es zu Schäden kommen, die eine anschliessende Reparatur des Lifts erforderlich machen.
Präventionsstrategien: Regelmässige Wartung und Inspektion
Viele Probleme mit Aufzügen lassen sich auf recht einfache Weise vermeiden. Der Fokus liegt dabei auf der regelmässigen Wartung der Anlage. Im Rahmen des Services prüfen Fachleute alle relevanten Bauteile und Funktionen. Sollten sich Probleme zeigen, dann können sie frühzeitig behoben werden. Auf diese Weise wird das Risiko eines unerwünschten Ausfalls reduziert.
Die regelmässige Wartung sieht auch vor, dass die Verschleisskomponenten der Aufzugsanlage unter die Lupe genommen werden. Durch einen präventiven Austausch werden potenzielle Defekte zusätzlich verhindert.
Viele Anbieter von Liftanlagen bieten ihren Kunden unterschiedliche Serviceverträge an. Mit einem solchen Vertrag verpflichtet sich das Unternehmen, bestimmte Leistungen rund um den Aufzug zu erbringen. Jeder Anbieter definiert unterschiedliche Leistungen in seinen Verträgen, wodurch bestimmte Reparaturen möglicherweise nicht abgedeckt sind.
Bei einem Defekt kann es also passieren, dass der Kunde die Reparatur trotz des bestehenden Servicevertrags selbst bezahlen muss. Auch könnte es sein, dass Leistungen wie das Schmieren der Bauteile nicht im Vertrag enthalten sind. Daher ist es entscheidend, die Serviceverträge verschiedener Anbieter sorgfältig zu vergleichen und das Kleingedruckte vor der Unterzeichnung genau zu prüfen. So vermeiden Sie unerwartete Kosten und stellen sicher, dass alle wichtigen Leistungen abgedeckt sind.
Die Serviceverträge der Lift AG
Bei der Lift AG haben Sie die Möglichkeit, einen massgeschneiderten Servicevertrag für Ihre Aufzugsanlage abzuschliessen. Je nach Bedarf können Sie aus drei Vertragsoptionen wählen:
- Basisvertrag ohne Störungsbehebung
- Standardvertrag (inklusive Störungsbehebung)
- All-Inclusive-Vollservicevertrag (umfassender Service)
Diese flexible Auswahl ermöglicht es Ihnen, genau die Leistungen in Anspruch zu nehmen, die Sie benötigen – und schützt Sie vor unerwarteten Kosten im Ernstfall.
Unabhängig vom gewählten Vertrag profitieren Sie von regelmässigen Inspektionen Ihrer Aufzugsanlage vor Ort. Unsere Fachkräfte führen dabei wichtige Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten gemäss den aktuellen Normen durch. Dazu gehören:
✔ Reinigung und Schmierung relevanter Bauteile
✔ Telefonische Auskünfte für technische Fragen durch unsere Spezialisten während der Servicezeiten
✔ Professionelle Überprüfung zur frühzeitigen Erkennung von Verschleiss
Der Basisvertrag ist der einzige unserer Serviceverträge, der keine Störungsbehebung beinhaltet. Zudem kommt dieser Servicevertrag nur unter bestimmten Gegebenheiten zum Zug. Wünschen Sie neben den bereits genannten Leistungen ausschliesslich die Störungsbehebung, dann ist der Standardvertrag womöglich die passende Wahl für Sie.
Einen vollumfänglichen Schutz in sämtlichen Angelegenheiten mit Ihrer Aufzugsanlage bietet Ihnen unser All-Inclusive-Vollservicevertrag. Neben den Leistungen unserer anderen Serviceverträge deckt er sämtliche Reparaturarbeiten ab. Dabei beschaffen wir die notwendigen Ersatzteile, verbauen sie und kümmern uns um die sachgerechte Entsorgung der nicht mehr nutzbaren Teile.
Darüber hinaus sieht der Vollvertrag vor, dass wir Verschleissteile präventiv austauschen. Dies ist eine überaus effektive Methode zur Verhinderung von Defekten und Ausfällen.
Um langfristige Betriebssicherheit, geringe Ausfallzeiten und volle Kostentransparenz zu gewährleisten, ist ein Vergleich der Serviceverträge verschiedener Anbieter sinnvoll. Die Lift AG bietet Ihnen flexible Lösungen für jeden Bedarf – kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung!
Modernisierung zur Minimierung von Ausfällen
Neben Inspektionen und Wartungen gibt es weitere Möglichkeiten, Ausfälle von Liftanlagen zu minimieren.
Eine Modernisierung ist eine effektive Massnahme, um Ausfälle von Aufzugsanlagen zu minimieren. Durch den Austausch veralteter Komponenten gegen moderne, langlebige Bauteile wird das Risiko von defekt bedingten Stillständen erheblich reduziert. Zudem erhöht sich die Zuverlässigkeit und Effizienz der Anlage, was langfristig Kosten spart und die Betriebssicherheit verbessert.
Lift AG: Ihr Partner für erstklassige Aufzüge
Für weitere Informationen oder eine individuelle Beratung zu unseren Serviceleistungen erreichen Sie uns telefonisch. Alternativ können Sie uns auch über das Kontaktformular auf unserer Website eine Nachricht senden.